Für Kinder ab 5 Jahren, Anfänger und Fortgeschrittene.
Einzelunterricht oder individuell zusammengestellter Gruppenunterricht.
Der Blockflötenunterricht fördert die Entwicklung von rhythmischen und technischen Fähigkeiten, Grob- und Feinmotorik, Atemtechnik, Fantasiespiele sowie elementare Musiktheorie und das Zusammenspiel.
Die Kinder werden so Schritt für Schritt in die schöne Welt der Musik eingeführt, in dem sie nicht nur Zuhörer, sondern auch Mitwirkende sind.
Weiterführender Unterricht mit Alt- oder Querflöte.
Beschreibung
aus Wikipedia, der kostenlosen Enzyklopädie Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument mit einer, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblaskante, das aus der mittelalterlichen Querpfeife beziehungsweise Schwegelpfeife hervorgegangen ist. Um 1750 (gegen Ende des Barock) verdrängte sie die Blockflöte und wurde ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument. Auch im Jazz und der Rockmusik wird die Querflöte eingesetzt.
Aufbau und Funktion
Es gibt unterschiedliche Querflöten. Die moderne Querflöte besteht aus folgenden drei Teilen:
Kopfstück
Bei der Flöte ist das Kopfstück üblicherweise gerade, es gibt aber auch gebogene Kopfstücke als Lernhilfe für Kinder- oder bei tieferen Alt-, Tenor- und Bassflöten. So ist das Instrument einfacher zu greifen. Das Kopfstück besteht aus dem eigentlichen Rohr, dem Tubus, der aus verschiedenen Materialien bestehen kann. Form und Schnitt des Anblasloches und die Bohrung des Kopfstückes haben großen Einfluss auf Ansprache, Klangfarbe und Klangvolumen der modernen Querflöte.
Mittelstück
Bei den Klappensystemen am Mittelstück unterscheidet man zwei Bauweisen (Wenn die Klappen in einer Linie angeordnet sind spricht man von „in-line“-Ausführung, wenn das G in Richtung des linken Ringfingers vorgezogen ist von „off-set“-Modellen) und zwei Klappen-Arten : 1. geschlossene Klappen: Die Finger betätigen sie, das Tonloch selbst wird allerdings von der Klappe verschlossen. 2. Ringklappen (werden oft auch als offene Klappen bezeichnet): Die Finger verschließen das Loch und betätigen die Klappen.
Fußstück
Man unterscheidet hier zwischen C-Fuß und H-Fuß: Bei Flöten mit einem C-Fuß ist der tiefstmögliche Ton das c1. Bei Flöten mit einem H-Fuß wiederum kann man noch einen Halbton tiefer spielen, also bis zum h.
Pädagogik
Wie wohl die meisten anderen Instrumente kann man auch die Querflöte privat, an Musikschulen, Konservatorien oder Musikhochschulen erlernen. Aufgrund des schwierigen Ansatzes ist von einem autodidaktischen Studium dieses Instruments grundsätzlich abzuraten und zumindest Anfangsunterricht dringend empfehlenswert, da eine einmal falsch eingeübte Ansatztechnik nur schwer zu korrigieren ist.